Lokale oder topische Therapien kommen besonders bei Schmerzen in Betracht, die durch Nervenschmerzen verursacht werden. Hierzu gehören z.B. die Polyneuropathie, Schmerzen durch Gürtelrose (Herpes zoster) oder bei Nervenverletzungen oder -erkrankungen.
Lokal oder topisch bedeutet hierbei die Anwendung von Substanzen am Ort der Schmerzen. Dies muss nicht "eingenommen" werden. Besonders dann, wenn Medikamente zu viele Nebenwirkung verursachen, die Fahrtauglichkeit nicht beeinträchtig werden soll oder als zusätzliche Therapieoptionen, um die Tablettendosierungen möglichst gering zu halten, ist dies eine gute Behandlungsoption.
Es gibt verschiedene erfolgsversprechende Anwendungsmöglichkeiten:
Capsaicin: Diese gut erforschte Anwendung von Pfefferextrakten lokal im Schmerzbereich ist eine Langzeittherapie, die alle 2 bis 3 Monate wiederholt werden muss. Die Schmerzreduktion ist individuell und bei jeder Anwendung unterschiedlich gut. Neben einem zeitweisen Brennen ist sie in der Regel gut zu vertragen und eine Standardtherapie bei Nervenschmerzen. Das Capsaicin, was z.B. vom "ABC-Pflaster" niedrigdosiert bekannt ist, ist für die Besserung von Nervenschmerzen hochdosiert notwendig und nur bei erfahrenen Anwendern unter medizinischer Kontrolle durchführbar. Die Effektivität dieser Therapie kann zu einer Reduktion anderer Medikamente und besserer Lebensqualität führen. Zur besseren Verträglichkeit wird dies bei uns mit einer gleichzeitigen Infusion mit schmerzstillenden Substanzen durchgeführt.
Ambroxol: Bekannt als Hustenlöser, ist die lokale Anwendung von Ambroxol als Salbe, Creme oder Haarwasser ein Therapieversuch durchaus wert. Wir haben gute Erfahrungen hiermit gemacht, müssen aber darauf hinweisen, dass die Therapie nicht zugelassen, damit off-Label ist und in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen wird.
Lidocain: Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Lokalanästhetikum, wie es beispielsweise zur lokalen Betäubung beim Zahnarzt oder zur Wundbehandlung angewendet wird. Zugelassen als Pflaster ist es nur bei den Nervenschmerzen der Gürtelrose (Postzosterneuralgie), hat aber erfahrungsgemäß auch bei anderen Nervenschmerzen das Potential für eine gute Schmerzreduktion. Dann ist aber auch hier die Anwendung off-label, also nicht offiziell zugelassen und muss in der Regel in Eigenkosten erfolgen.
Weitere Optionen können z.B. die Quaddeltherapie mit lokalen Betäubungsmittel oder die off-label-Anwendung von Botox sein. Beides gilt als individueller Heilversuch.
Wir beraten Sie hierbei gerne!